This list is manually maintained, therefore some of the available pieces may not yet be linked from this page. For an automatically generated alphabetical list of all available pieces, please see Category:Leonard, Robert. A list of works in the composer category that are not included here can be found on this page. Please consult the manual of style for creating composer work lists.
Op.157 - Notenschwengels Brautwerbung: „Heut' ist die Gelegenheit“. Komisches Duett f. 1 Dame (MS.) u. 1 Herrn (Bar.) m. Pfte. (Berlin: Schlesinger/Lienau, 1908)
Op.158 - Auf der Alm. Ländliche Duett-Scene f. 2 mittlere Singst. m. Pfte. (Herr u. Dame) (Berlin: Schlesinger/Lienau, 1908)
Works without Opus Number
Berliner Rangen-Marsch f. Pfte. (m. Text) aus der gleichnamigen Posse. (Berlin: Schimmel, 1902)
Edle Charaktere: „Ein Dieb steigt Nachts in eine Wohnung“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. (Berlin: Paul Fischer, 1903)
Die kleine Julie: „Im Kunstausstellungsparke sass mit meinem Freunde ich“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. (Berlin: Herm. Augustin, 1904)
Das Baby: „Der Storch hat mich hierher gebracht soeben“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. (Berlin: Jul. Jäger, 1904)
Theaterdiener Putzig: „Als Theaterdiener Putzig lauf' ich rum“. Soloscene f. 1 Singst. m. Pfte. (Berlin: Jul. Jäger, 1904)
Ach! sing' mir noch einmal das Lied v. der Lieb': „Es grüsst und sprosset rings umher“. f. 1 Singst. m. Pfte. (Offenbach: André, 1905)
O' spiele nicht mit einem treuen Herzen!: „Es strebt die Jugend stets mit frohem Sinn“. f. 1 Singst. m. Pfte. (Offenbach: André, 1905)
Eins u. eins: „Bevor ich noch zur Schule kam“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Berlin: Schimmel, 1906)
Mamsell Tralala: „Wenn einer Maid ein junger Wicht“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Berlin: Schimmel, 1906)
Die Welt will betrogen sein: „Wie schlau du auch zu Werk Magst geh'n“. f. 1 Singst. m. Pfte. (Berlin: Schimmel, 1906)
Fantasien f. Pfte über Melodien v. Carl Loewe u. P. Tschaikowsky, s. : Ehrenkränze der Tonkunst No. 12, 13 (1906)
Einquartierung: „Vom Manöver kam eines Tages ein Regiment“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Hamburg: Benjamin, 1909)
Berlin geht zu Bett. Posse. Daraus f. Gesang m. Pfte. (Berlin: Walter Schroeder, 1910)
Hoch Berlin!: „Nun ziehen hin wir durch Berlin“. Marschlied
Komm, bind' mir mal die Schuhe zu: „Nun ziehen hin wir durch Berlin“
― als Rheinländer f. Pfte. (m. Text)
Berlin geht zu Bett: „In allen Landern, wo Menschen wohnen“. Walzerlied
Komm' doch, süsses, Liebehen: „Willst du sein mein Herzensweibchen“. Humoristisches Duett f. 2 Singst. m. Pfte. (Berlin: Walter Schroeder, 1911)
Chansons f. 1 Singst. m. Pfte. (Berlin: Berlinische Verlangs A.-G., 1913)
Die Freunde des gnädigen Herrn: „Herr Schulz hat zwar ein Weibchen hold“
Das Unglück im Lift: „Ein Lift ist, das ist sonderbar“
Cabaret-Gesänge u. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (Braunschweig: Lieder-Verlag (W. Bartels), 1913)
Junonisch: „Weil immer ich zur Bühne wollt“
Die Wegweiserin: „Dort wo sich der Waldweg zweigte“
Im Spielsaal: „Die kleinen Lackschuh angestreift“
Marie: „In Berlin ist die Geschichte“
Waffenbruderlied: „Heil Deutschland, Oestreich-Ungarn“ f. Gesang m. Pfte. (Berlin: Thalia-Theater-Verlag, 1915)
Die Spatzenprinzessin. Vaudeville. Görlitz. Platt. Daraus f. Gesang m. Pfte. (auch f. Pfte. allein spielbar) (1917)
Mansarden-Lied: „Lugt in die Mansarde“
Lied vom Wetterhäuschein: „In einem kleinen Wetterhaus“
Märchenverträumte Jugendzeit: „Denkst du der Stunden“. Duett
Die Ehepleite: „Zuerst riskiert man einen kleinen kecken Fürt“
Wein' nicht Mädel, sei nicht dumm: „Wenn manches dir nicht nach dem Köpfchen geht“
Lied vom Texasbobby: „Wenn der Sonne letzte Strahlen“
Summ-Summ. Lieder f. grosse u. kleine Leute v. Egon H. Strassburger f. 1 Singst. m. Pfte. m. Zeichnungen v. P. Telemann (Berlin: Musikverlag Terpsichore, 1920)