Dies ist der offizielle Leitfaden für das korrekte Einstellen von Partituren auf IMSLP. Er richtet sich vor allem an IMSLP Moderatoren/Administratoren und jeden, der bei der Pflege der Seiten des IMSLP behilflich sein möchte. Der Leitfaden ist aber auch für alle gedacht, die Dateien hochladen.
Contents |
Bitte ziehen Sie diese Seite zu Rate, um den korrekten Namen eines Komponisten auszuwählen.
Eine Sammlung ist jegliche Veröffentlichung oder Zusammenfassung von Werken (Stücken) welche offensichtlich nicht dazu dienen, am Stück aufgeführt zu werden. Fast alles vor Beethovens Lebzeiten außer große Werke wie Opern wurden als Sammlung herausgegeben, oft mit einer verwirrenden Zahl von sich widersprechenden Opusnummern verschiedener Herausgeber. Ursache hierfür waren die hohen Papierkosten (alles handgeschöpft) und die Größe der Blätter sowie die Zahl der Blätter, die als Einheit verkauft wurden. Es war nicht praktisch, eine einzelne Sonate zu veröffentlichen wenn man an die lange Vorbereitungszeit bei den alten Pressen und das Setzen oder Ätzen auf die Druckplatten und das Verteilen der Tinte auf den Druckplatten, deshalb wurden sie typischerweise in Guppen herausgegeben (12, 6, 4 und 3 sind gewöhnliche Seitengrößen für Sammlungen). Selbst bei einem Unterrichtswerk wie Bachs Wohltemperiertes Klavier, welches in 2 eindeutige Einheiten unterteilt ist und vom Komponisten wohlüberlegt angeordnet wurde, vergab Schmieder separate BWV-Nummern für jedes Präludium und jede Fuge. Sammlungen können gedruckt vorliegen oder als Manuskript, sie können die Werke eines einzelnen oder mehrerer Komponisten enthalten.
Um zu vermeiden, dass die Sammlung unter "Verschiedene (various)" so umfangreich wie ein Telefonverzeichnist wird, sollten Sammlungen einem Komponisten oder einer Person zugeordnet werden. Wenn die Sammlung von einem Komponisten stammt, ist die Zuordnung eindeutig: Eine Sammlung von 50 beliebten Orgelwerken von Johann Sebastian Bach gehört in die Bach "Collections"-Kategorie. Sammlungen, welche mehrere Komponisten enthalten, sollte die Kategorie a) nach der Person die Sammlung zusammengestellt hat (häufig der Bearbeiter oder Arrangeur bei einer Sammlung von Arrangements); b) der Arrangeur, der Bearbeiter oder c) der Herausgeber (insbesonder bei frühen Ausgaben wo es sich beim Herausgeber um eine Einzelperson handelte). Die allgemeine Titelregel ist für Sammlungen weniger streng als für Einzelwerke. Ein Hauptgrund hierfür ist eine Schwäche in der Wiki-Architektur, die darin liegt, dass es keine 2 Seiten mit dem gleichen Titel geben darf. Verschiedene Herausgeber veröffentlichten bekannte Zusammenstellungen wie Beethovens 32 Klaviersonaten mit leichten Abwandlungen im Titel, was den Sammlungstiteln heute zum Vorteil gereicht..
Seiten mit Sammlungen sollten die vollständige Sammlung enthalten - bevorzugt in einer Datei. Das Hinzufügen einzelner Werke, besonders neue Arrangements oder Bearbeitungen dieser Seiten sollte wenn möglich vermieden werden. Beachen Sie, dass Opus-Nummern, welche in der Zeit nach Beethoven häufig mit den Werken der Komponisten korrespondieren, heutzutage bezeichnender für Sammlungen sind, als dies früher der Fall war. (Heinrich Schütz dient als hervorragendes Beispiel für dieses frühere Prinzip).
Der Seitentitel sollte das Werk eindeutig identifizieren und so kurz wie möglich sein. Er hat in der Regel folgende Form:
Verwenden Sie den Haupttitel des Werks in der Sprache, in der es als Erstes durch den Komponisten veröffentlicht wurde:
Der Quellenkatalog der Library of Congress oder die Hofmeister Datenbank können Ihnen dabei helfen, die Originalsprache eines Werkes herauszufinden. Im Zweifel verwenden Sie bitte den Titel wie er in der Edition erscheint, die Sie hochladen möchten und verwenden Sie die Groß-/Kleinschreibregeln wie sie unten beschrieben sind.
Bei "vokalen" Werken (Werke mit Liedtext) sollte die Sprache des Librettos, zu dem der Text geschrieben wurde, als Originalsprache gelten (auch wenn das Werk zuerst mit übersetztem Text veröffentlicht oder aufgeführt wurde).
Bei anderen Werken ist die Originalsprache in der Regel (wenn auch nicht immer) entweder die Muttersprache des Komponisten oder die im Wohnsitzland des Komponisten verwendete Sprache.
Ausnahmen:
Bitte lassen Sie keine Leerzeichen zwischen "No." und der darauf folgenden Nummer.
Fügen Sie keine Untertitel (z.B. "Symphonie Pathétique") oder Beschreibungen wie "Ouvertüre zu Shakespeare's Schauspiel" im Haupttitel ein. Diese Informationen können im Kasten "General Information" auf der Werkseite eingefügt werden.
Für englische Titel gilt: Das erste und letzte Wort werden groß geschrieben, ebenso alle Hauptwörter, Verben, Adverben und Adjektive:
Für deutsche Titel gilt: Das erste Wort sowie alle Hauptwörter werden groß geschrieben:
Für italienische, französische, spanische und portugiesische Titel gilt: Das erste Wort sowie alle Eigennamen werden groß geschrieben:
Für alle anderen Sprachen gilt: Schreiben Sie den Titel so, wie Sie es in einem Satz in dieser Sprache machen würden.
Ignorieren Sie Nummerierungen zu Beginn des Titels (z.B. 12 Morceaux, nicht "12 morceaux").
Trennen Sie die Opus- bzw. Katalognummer vom Hauptteil des Titels durch ein Komma und ein Leerzeichen:
Wenn ein Werk sowohl eine Opus- als auch eine Katalognummer hat, schauen Sie einfach bei anderen Werken, wie diese dort in den Titeln verwendet werden. Lassen Sie zwischen "Op." und der Opus-Nummer kein Leerzeichen. Die Verwendung des Leerzeichens kann aber je nach Katalog-Präfix variieren, deshalb folgen Sie bitte der etablierten Leerzeichenverwendung für den jeweiligen Komponisten.
Für Unterteilungen der Opus-Nummern verwenden Sie bitte folgendes Format:
Verwenden Sie Instrumentennamen im Titel nur dann, wenn Sie benötigt werden um Verwirrungen zwischen gleichen Werktypen zu vermeiden:
Die Instrumentennamen sollten in der gleichen Sprache sein wie der Rest des Titels (was in der Praxis für gewöhnlich Englisch sein wird) und folgen den gleichen Groß-/Kleinschreibregeln der jeweiligen Sprache.
Verwenden Sie keine Tonartangaben in den Titeln, außer sie sind notwendig, um ein Werk eindeutig zu identifizieren:
Die Tonart sollte immer in englischer Sprache angegeben werden und zwar zwischen dem Wort "in" und (dem jeweils klein geschriebenen) "major" (Dur) oder "minor" (Moll). Die Verwendung des Bindestrichs in "A-flat", "C-sharp", etc. ist optional, aber beachten Sie bitte, dass die {{flat}} und {{sharp}} Templates im Seitentitel nicht funktionieren.
Wenn die Zuordnung von Werken mit dem gleichen Titel nicht eindeutig ist, dann kann eine kurze Beschreibung oder die Satznummer als notwendige Ergänzung hinzugefügt werden: