Dies ist der offizielle Leitfaden für ein korrektes Layout von Beiträgen zum IMSLP. Er richtet sich überwiegend an IMSLP Moderatoren/Admins, und alle, die bei der Pflege des IMSLP mithelfen möchten. Der Leitfaden ist aber auch für diejenigen hilfreich, die Dateien einstellen wollen.
Da sich der Umfang des IMSLP immer mehr erweitert (z.B. mit vielen neuen Orchestersätzen), ist es umso wichtiger, eine Reihe von gemeinsamen Richtlinien aufzustellen, die das Hinzufügen neuer Quellen vereinheitlichen. Die folgenden Standards wurden für den Inhalt und die Struktur von Werkseiten erarbeitet, die jeder Komposition (oder jedem Buch) zugrunde liegen und eine Reihe von Überschriften und Dateibeschreibungen enthalten.
Die Reihenfolge der Überschriften zu Werken, die auf jeder Seite zur Verfügung gestellt wird, sollte folgende Struktur haben:
Wichtige Hinweise:
Die Überschriften werden weiter unten ausführlich erläutert.
Unter diesen Überschriften werden alle Dateien eingestellt, die sich auf das Werk in der ursprünglichen Besetzung beziehen (auch für Orchester, Klavier oder jede andere Form). Dieses sollte mit dem Abschnitt "Allgemeine Information" weiter unten auf der Werkseite übereinstimmen. Die Rubrik enthält keine Arrangements oder Transkriptionen, auch nicht vom Komponisten selbst verfasste.
Wenn das ursprüngliche Werk für einen Solisten, ein Solo mit Klavierbegleitung oder ein Kammerensemble mit Klavierbegleitung (wie Klaviertrios, Klavierquintette etc.) geschrieben wurde, sollte die Überschrift "Vollständige Partituren" (Full Scores) in Partituren (Scores als Standardbezeichnung), "Klavierpartituren" (Piano Scores), "Orgelpartituren" (Organ Scores), oder "Partituren und Einzelstimmen" (Scores and Parts) etc. geändert werden.
Alle folgenden Orchestrierungen sollten unter "Arrangements und Transkriptionen" aufgelistet werden.
Verschiedene Ausgaben sollten chronologisch aufgelistet werden, die älteste Ausgabe ganz oben.
Wenn einige der vollständigen Partituren sich nur auf Auszüge des Gesamtwerks beziehen, sollten Unterüberschriften (Ebene 4 "====" im Wiki) hinzugefügt werden:
Die obigen Unterüberschriften sind nicht notwendig, wenn diese Kategorie nur aus vollständigen Gesamtpartituren besteht.
Im Falle von veröffentlichten Konzertsuiten aus einer Opern- oder einer Ballett-Partitur etc. kann es notwendig sein, eine separate Werkseite für die Suite zu erstellen - besonders, wenn die Musik der Suite von der Musik des Originals abweicht (wie es z.B. bei den drei Ballettsuiten von Tchaikovsky der Fall ist).
Wenn die Vertonung eines einzelnen Auszugs für eine Konzertaufführung angepasst wurde, wie es bei Wagners Walkürenritt der Fall ist, dann wäre es angebracht, diesen bei "Arrangements und Transkriptionen" unterzubringen (siehe unten).
Manchmal sind Werke erst in Versionen bekannt geworden, die durch andere Komponisten umgesetzt wurden, wie z.B. Rimsky-Korsakovs Vervollständigung von Mussorgskys Werken. Und nicht selten veröffentlichte ein Komponist dasselbe Werk in verschiedenen Formen wie im Falle von Tchaikovskys Ouvertürenfantasie "Romeo and Juliet". Die Regeln sind in diesem Fall:
Wo ein Komponist ein ursprünglich für kleinere Besetzung gedachtes Werk nachträglich orchestriert hat, ist es hilfreich, die Original- und die orchestrierten Formen als 1. Version und 2. Version zu bezeichnen. Ein Beispiel für diese Anwendung finden Sie hier: Dvořáks Slavonic Dances.
Trotzdem wird es dringend empfohlen, dass Überschriften für unterschiedliche Versionen sparsam eingesetzt werden und als spezielle Ausnahmen zu den gebräuchlichen Regeln gelten sollten.
Unter dieser Überschrift sollten instrumentale Einzelstimmen zusammengefasst werden, die von der Gesamtpartitur abgeleitet sind. Sie sollten in der gleichen Reihenfolge aufgeführt sein wie in der Originalpartitur, die typischerweise mit "Piccolo" startet und weiter bis zu den "Double basses (Kontrabässen)" reicht, außer es handelt sich um Soloinstrumente bei Konzerten etc., diese sollten natürlich zuerst aufgelistet werden.
Wenn es mehrere Ausgaben von Stimmenauszügen gibt, sollten sie nach ihrem Erstveröffentlichungsdatum sortiert werden, beginnend mit der ältesten.
Wenn einige der Stimmenauszüge sich nur auf Teile des Gesamtwerks beziehen, können Unterüberschriften (Ebene 4 "====" im Wiki) hinzugefügt werden:
Bei Kammermusikwerken, wo die Einzelstimmen und die Partitur als eine Ausgabe veröffentlicht wurden, können die Einzelstimmen direkt unterhalb der gesamten Partitur aufgelistet werden, ohne weitere "Stimmen"-Überschriften zu verwenden, mit der Hauptüberschrift "Scores and Parts" anstatt "Full scores. Dieses Schema sollte verwendet werden für Kammermusikwerke, die von begleiteten Soli und Duetten bis hin zu Ensembles mit bis zu 4-5 Spielern reichen.
Verwenden Sie diese Überschrift nicht, wenn die Originalbesetzung bereits Vokalmusik mit Klavierbegleitung ist, z.B. bei Liedern. Diese Überschrift wird nur für Werke verwendet, die sowohl Vokal- als auch Orchesterstimmen enthalten, wie z.B. Opern, Kantaten, Messen, Bühnenmusik etc. Ein Vokalwerk wird für unsere Zwecke so definiert, dass es aus Stimmen mit einem Klavierarrangement des Orchesterteils besteht (Klavierauszug). Dies steht im Einklang mit dem Begriff, wie er für die internationale Bibliothekskatalogisierung verwendet wird. Andere Begriffe (wie "Vocal-Piano Score", "Piano-Vocal Score", "Choral Score", etc.) sollten nicht verwendet werden.
Wenn sich einige der Vokalmusiken nur auf Auszüge des gesamten Werkes beziehen, können Unterüberschriften (level 4 "====" im Wiki) hinzugefügt werden:
Die oben stehenden Unterüberschriften sind nicht nötig, wenn diese Kategorie nur aus der vollständigen Vokalmusik besteht.
Gibt es mehrere Beispiele in unterschiedlichen Sprachen im Textteil, können diese durch Überschriften des Levels 5 untergliedert werden, wenn dies für mehr Klarheit sorgt, z.B.:
In den meisten Fällen wird die Sprache durch einen entsprechenden Eintrag im zusätzliche Feld ( |Language= ) festgelegt.
Hierunter werden alle späteren Arrangements oder Transkriptionen zusammengefasst, die nicht unter die Überschrift "Originalwerk" passen. Dazu gehören Klavierreduktionen von Orchesterwerken genauso wie spätere Orchestrierungen / Reduktionen, die vom Komponisten selbst vorgenommen wurden. Sie sollten auf der Seite des Originalwerkes platziert werden, außer:
Siehe auch Verlinkung (Linking) weiter unten.
Wenn sich einzelne Arrangements/Transkriptionen nur auf Auszüge eines ganzen Werks beziehen, können Unterüberschriften (level 4 "====" im Wiki) hinzugefügt werden:
Die obigen Unterüberschriften sind nicht notwendig, wenn die Kategorie nur aus vollständigen Arrangements und Transkriptionen besteht.
Die Arrangements und Transkriptionen sollten in aufsteigender Reihenfolge der Instrumentierung aufgelistet werden (d.h. Orchesterfassungen zuerst, Soloklavierfassungen zuletzt). Beispiele:
Die Beschreibungen sollten als Unter-Unterüberschriften verwendet werden (level 5 "=====" im Wiki), so dass sie im Inhaltsverzeichnis am Beginn einer Seite gut erkennbar sind. (Level 4-Überschriften ("====") sollten wie oben beschrieben verwendet werden, um zwischen vollständigen Werken und Auszügen zu unterscheiden).
Die Namen der Instrumente ("Klavier"/"Piano") oder Spielergruppen ("Orchester"/"Orchestra","Quartett"/"Quartet") sollten in den Überschriften groß geschrieben werden, nicht aber andere Wörter ("solo", "mit"/"with"). Um Unklarheiten zu vermeiden bezüglich des Begriffs "Klavierduett"/"Piano Duet", sollten besser die Begriffe "Für Klavier zu 4 Händen"/"For Piano 4 hands" , "Für 2 Klaviere, 4-händig"/"For 2 Pianos, 4 hands" oder "Für 2 Klaviere, 8-händig"/"For 2 Pianos, 8 hands" verwendet werden. Diese Begriffe werden auch von unserem automatischen Arrangement-Markierer erkannt, welcher die Arrangements den korrekten Kategorien zuweist.
Die Unterüberschriften sollten alle mit dem großgeschriebenen Wort "For..." beginnen und mit dem Nachnamen des Arrangeurs enden, z.B.:
Hinweis: Für Gesang oder Soloinstrumente, bei denen eine Begleitung mit Klavier oder Orchester zur Verfügung steht, sollten die Begriffe "with Piano" (mit Klavier) und "with Orchestra" (mit Orchester) verwendet werden. Für Instrumente, die gleichwertig eingesetzt sind (Soli), sollte stattdessen "and" verwendet werden, z.B. "For Flute and Clarinet" (Für Flöte und Klarinette).
Die Beschreibungen der Dateien sollten den vollen Namen des Arrangeurs im Abschnitt "Arranger" enthalten, die exakte Besetzung sollte (soweit nicht sofort erkennbar) unter "Misc.Comments" (versch. Kommentare) vermerkt werden. Wenn das Arrangement anonym ist, dann sollten die Beschreibungen in den runden Klammern (Beethoven, Ravel etc.) in der Überschrift weggelassen werden.
Wenn es mehrere Arrangements für dieselbe Kombination von Instrumenten gibt, sollten Sie alphabetisch nach dem Nachnamen des Arrangeurs (anonyme zuletzt) aufgeführt werden. Verwenden Sie die normale Partiturreihenfolge, wenn Sie eine solche Unterteilung brauchen, z.B.:
Wenn es sich um ein Arrangement für Orchester handelt, und es separate Instrumentalsätze gibt, können die Sätze direkt unter der Orchestrierung ohne separate Unterüberschriften aufgeführt werden.
Arrangements, die nicht mehr die Struktur des Originals wiedergeben und als "Fantasia über", "Potpourri über", "Auswahl aus", "Variationen über", etc. bezeichnet sind, sollten normalerweise nur auf der Werkseite des Komponisten stehen, der dieses Arrangement/diese Transkription erstellt hat. Es sollte vermieden werden, dass dasselbe Werk auf mehreren Seiten auftaucht, wo immer dies möglich ist. Wenn die neue Variante eines Werkes dieses für eine eigene Seite qualifiziert, dann sollte ein "see also" (Siehe auch)-Link vom Originalwerk und andersherum gesetzt werden, wie hier:
Wenn die Seite mit dem Originalwerk noch nicht existiert, sollte sie angelegt werden, auch wenn sie zunächst nur für den "See also"-Link verwendet wird.
Im Falle von Büchern und Textbüchern (Librettos), können - falls benötigt - die Überschriften "Original Text" und "Translations" (Übersetzungen) verwendet werden, z.B.:
Im Moment ist es nicht möglich, die Überschrift "Musik Files" (Musikdateien) zu ändern, die oben auf der Seite erscheint.
Wiki level 3 ("===") |
Wiki level 4 ("====") |
Wiki level 5 ("=====") | ||
---|---|---|---|---|
Verwendet für | Hauptüberschriften | Vollständige Werke, Auszüge, Varianten | Arrangements, Transkriptionen, Übersetzungen | |
Beispiele: | Full Scores Parts Vocal Scores Arrangements and Transcriptions Books and Librettos |
Complete Work Original version Overture Duet (Act II, No.10) Chant sans paroles (No.3) Andante cantabile |
For Cello with Orchestra For Kazoo quintet For Piano 2 hands English text |
Es sollte grundsätzlich folgende grundlegende Reihenfolge beachtet werden (alle in Level3-Überschriften):
Andere Überschriften sollten nur verwendet werden, wenn sie unbedingt notwendig sind. Weitere Extra-Infos sollten oberhalb der ersten Überschrift eingefügt werden.
See: IMSLP:Leitfaden zum Seiten-Layout/Datei-Informationen
Für Werke wie [Má Vlast, JB 1:112 (Smetana, Bedřich)]], L'estro armonico, Op.3 (Vivaldi, Antonio), Der Ring des Nibelungen, WWV 86 (Wagner, Richard) etc., ist es die beste Option, für die einzelnen Werke jeweils eine eigene Werkseite zu erstellen und sie alle auf einer "Sammelseite" zu verlinken mit einer nummerierten Liste (natürlich in der korrekten Reihenfolge) mit der Überschrift "See under the individual pieces in the collection:" (siehe bei den einzelnen Stücken der Sammlung). Hinweis: Dies betrifft nur Werke, die gemeinsam als Sammlung vom Komponisten zusammengestellt, aber einzeln veröffentlicht und erdacht wurden. (Natürlich ist der Ring eine Ausnahme, aber dies kommt daher, dass die einzelnen Opern einzeln sehr bekannt sind, und es würde den Bogen überspannen, sie trotzdem ein zusammenhängendes Werk zu nennen.)
Eine collection (Sammlung) ist jegliche Publikation oder Zusammenstellung von mehr als einem Werk, entweder eines einzelnen oder mehrerer Komponisen. Ein "work" (Werk) ist üblicherweise jedes Stück, das dazu geeignet ist, am Stück aufgeführt zu werden, also alles von einem einfachen Lied bis zur Oper mit 4 Akten. Wenn eine vorhandene Veröffentlichung nicht etwas ist, das am Stück aufgeführt wird, ist es es Sammlung anzusehen, die aus mehreren Werken besteht. Es gibt bestimmte Werke, - häufig pädagogischer Natur - bei welchem die Stücke in einer besonderen Reihenfolge durch den Komponisten, die zwischen den beiden Kategorien angesiedelt sind (Bach's Wohltemperiertes Klavier ist ein exzellentes Beispiel hierfür). Vor Beethovens Zeit wurden fast alle Stücke außer sehr große Werke wie Opern oder Oratorien als Sammlung heausgegeben, häufig in Gruppen zu 6 oder 12 Stücken, typischerweise unter einer einzelnen Opus-Nummer. Grund hierfür waren in den meisten Fällen die hohen Papierkosten und die Art der Vervielfältigung vom späten 15. Jahrhunder bis ca. 1825. Im späten 18. und bis ins 19. Jahrhundert, wurde die Herstellung von Papier einfacher und günstiger. Sammlungen wurden aber trotzdem beibehalten und werden auch heute noch herausgegeben. Die am häufigsten anzutreffenden Typen seit der Klassik-Ära sind Auswahlen der bekanntesten Stücke, Sammlungen von Arrangements, Bücher mit ganzen Gattungen von Werken ("Sämtliche Sonaten von..."), etc.